L’Onvo L60 : das neue Elektrofahrzeug, das Tesla auf seinem eigenen Terrain herausfordert
Präsentation eines vielversprechenden Elektro-SUV
Ein frischer Wind weht auf dem Markt für Elektro-SUVs mit der Ankunft des Onvo L60, dem neuesten Mitglied der Familie der umweltfreundlichen Elektrofahrzeuge.
Entworfen von der Firma Nio, bekannt für ihre High-End-Leistungen, soll dieses Modell erschwinglicher sein und gleichzeitig atemberaubende Leistungen bieten. Der L60 tritt direkt in Konkurrenz zum berühmten Tesla Model Y, hebt sich jedoch durch seine beeindruckenden Besonderheiten ab.
Ästhetisches Design und aerodynamische Leistung
Das Aussehen des neuen Onvo L60 ist klassisch, dennoch effizient. Mit einer typischen Coupé-SUV-Silhouette und Scheinwerfern, die an die Designs von Polestar erinnern, setzt das Fahrzeug auf elegante Schlichtheit. Mit großzügigen Abmessungen von 4,82 m Länge, 1,93 m Breite und 1,62 m Höhe wurde der Onvo L60 speziell entwickelt, um seine Aerodynamik zu verbessern. In der Tat profitiert er von einem Luftwiderstandsbeiwert (Cx) von 0,229, der damit das Tesla Model Y übertrifft und zu einem reduzierten Verbrauch von 12,1 kWh/100 km beiträgt.
Ein noch geheimnisvolles Interieur
Während das äußere Erscheinungsbild des Onvo L60 enthüllt wurde, bleibt die Innenausstattung ein gut gehütetes Geheimnis. Dennoch weiß man, dass der Stauraum so gestaltet wurde, dass er problemlos die Sachen einer fünfköpfigen Familie aufnehmen kann und somit ein sehr großzügiges Kofferraumvolumen verspricht.
Beeindruckende Reichweite und innovative Ladeoptionen
Der Onvo L60 wird in drei Batteriekonfigurationen angeboten. Das Standard Range Modell mit einer 60-kWh-Batterie verspricht eine Reichweite von fast 490 km nach dem WLTP-Zyklus. Die Long Range Version mit ihrer 90-kWh-Batterie erhöht den Aktionsradius auf etwa 640 km. Allerdings ist es die Extra Long Range Variante mit ihrer innovativen 150-kWh-Batterie, die am meisten fasziniert, mit einer Reichweite von über 850 km WLTP. Dieses letzte Modell verwendet eine halbfeste Batterietechnologie, die ihm eine außergewöhnliche Reiseleistung verleiht.
Das revolutionäre Batterieaustauschsystem von Nio wird den Besitzern des L60 zugänglich sein und ermöglicht einen Batteriewechsel in nur drei Minuten. Was das herkömmliche Aufladen betrifft, so profitiert der L60 von einer elektrischen Architektur von 900 Volt, die extrem schnelle Ladezeiten bietet.
Preispolitik und Verfügbarkeit in Europa
Was den Preis betrifft, bleibt der Onvo L60 wettbewerbsfähig und beginnt bei etwa 28 000 Euro für den chinesischen Markt, mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis als das Tesla Model Y. Für Europa, insbesondere Frankreich, ist der Marktstart für Ende 2024 geplant, mit einem Preis von etwa 50 000 Euro.
Ein zweites, wirtschaftlicheres Angebot zu einem angekündigten Preis unter 30 000 Euro wird ebenfalls für 2025 erwartet. Die ersten Auslieferungen sollten im September 2024 in China beginnen und den Onvo L60 im Herzen der Konkurrenz der elektrischen Fastback-SUVs platzieren.