Ein neuer Blick auf urbane Mobilität von BMW
Der Horizont der städtischen Mobilität wird von BMW neu erfunden mit der Aussicht auf die Einführung eines innovativen Elektrorollers. Ein kürzlich eingereichtes Patent lässt die Ankunft eines faltbaren Elektrorollers erwarten, der an der Spitze der Technologie steht und die Standards für den persönlichen Transport neu definieren könnte.
BMW scheint derzeit sehr aktiv auf dem Elektromarkt zu sein, wie auch ein weiteres eingereichtes Patent andeutet, das die Ankunft eines innovativen BMW Elektromotorrads voraussagt.
Innovation und Design
Die Ankündigung eines Elektrorollers von BMW ist nicht neu, denn bereits im Jahr 2021 hatte das Unternehmen revolutionäre Konzepte geteilt. Besonders erinnert man sich an den Dynamic Cargo, ein elektrisches Dreirad, das zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Cube führte.
Was den Roller Clever Commute betrifft, so überraschte er durch seine ungewöhnliche Ästhetik und seine einzigartigen Funktionen.
Die Architektur des Rollers
Vergleicht man das Patent von 2024 mit dem ursprünglichen Konzept, so sind einige Elemente erhalten geblieben. Die Struktur wird immer noch von einer stilisierten Lenksäule und großen Rädern dominiert, deren Durchmesser 12 Zoll erreichen könnte, bemerkenswert ist jedoch, dass sie nicht mehr voll sind.
Der diskrete, aber leistungsstarke Elektromotor mit einer maximalen Leistung von 500 W befindet sich nach wie vor vorne und wird durch hydraulische Scheibenbremsen ergänzt.
Doppelmechanismus zur Faltung
Der Sinn fürs Detail zeigt sich in der Optimierung des Raums durch die Platzierung des Akkus. Diese Positionierung begünstigt ein raffiniertes Doppelfaltsystem. Zusätzlich zum traditionellen Klappen kann das hintere Rad nach vorne gedreht werden, was eine erhebliche Reduzierung der Länge des Rollers ermöglicht.
Wenn auch der Lenker zusammengeklappt ist, erreicht der Roller ein ideales Kompaktheitsniveau für die Aufbewahrung in beengten Räumen, wie zum Beispiel einem Autokofferraum.
Transportfähigkeit und Manövrierbarkeit
Im Patent erwähnt ist der bemerkenswerte Vorteil, dass das hintere Rad auch in gefaltetem Zustand weiterrollen kann, was den Transport des Rollers an Orten wie öffentlichen Verkehrsmitteln erheblich erleichtert.
Das Vorhandensein eines Griffs am hinteren Ende des Rahmens stellt eine ergonomische Ergänzung dar, um das Gerät einmal gefaltet anzuheben.
Kommerzielles Potenzial
Obwohl keine offizielle Ankündigung über die Vermarktung dieses Elektrorollers von BMW gemacht wurde, unterstreicht das Patent eine klare Ausrichtung auf urbane elektrische Mobilität.
Es bleibt abzuwarten, ob BMW diese Idee eigenständig weiterverfolgt oder ob es sich in eine neue strategische Zusammenarbeit mit Partnern wie ZEG, Micro Mobility oder Angell einbinden wird, wie es bereits bei anderen elektrischen Fahrzeugprojekten gemacht wurde.