Aktuelle Statistiken und Trends
Laut einer aktuellen Studie wurden nur 2,5 % der Batterien von Elektroautos aufgrund von Defekten ersetzt. Das sind hervorragende Nachrichten für die Fahrer, zumal dieser Prozentsatz in den kommenden Jahren noch sinken könnte. Derzeit sind die Verkäufe von Elektroautos stabil und machen 17 % des Marktes in Frankreich aus. Das Angebot an verfügbaren Modellen erweitert sich ständig, unterstützt durch finanzielle Anreize und den Ausbau der Ladeinfrastruktur.
Beruhigung für zögerliche Fahrer
Trotz dieser beruhigenden Zahlen zögern viele Autofahrer, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen. Der Preis und die als unzureichend empfundene Reichweite sind häufige Hemmnisse, ebenso wie Bedenken hinsichtlich der Lebensdauer der Batterien. Da eine Batterie etwa 40 % des Preises eines Elektroautos ausmacht, ist die Angst vor einem nötigen Austausch verständlich. Eine Studie einer amerikanischen Website zeigt jedoch, dass der Austausch von Batterien selten ist und nur 2,5 % der analysierten Fahrzeuge betrifft.
Einfluss von Alter und Kilometerstand
Ältere Autos sind naturgemäß anfälliger für Batterieaustausche, mit einer Rate von 30 % für Fahrzeuge aus dem Jahr 2011 im Vergleich zu nur 1 % für Modelle nach 2016. Wie Smartphone-Batterien bauen sich auch die Batterien von Elektroautos im Laufe der Zeit ab. Tesla ist in diesem Bereich eine Ausnahme, mit einem Kapazitätsverlust von nur 15 % nach mehr als 321.860 Kilometern für die Modelle 3 und Y.
Batterietechnologien und thermische Verwaltung
Das Alter eines Fahrzeugs ist nicht der einzige Faktor. Auch die Batterietechnologien spielen eine entscheidende Rolle. Ältere Modelle verwenden oft luftgekühlte Akkupacks ohne integriertes Wärmemanagement, wodurch sie anfälliger für Überhitzung und Verschleiß sind. Neuere Batterien profitieren von besseren thermischen Regelungen und robusteren Chemien, was die Abbaurate verlangsamt.
Dank technologischer Fortschritte ist in den kommenden Jahrzehnten mit einem Rückgang der Batterieaustauschrate zu rechnen. Festkörperbatterien, beispielsweise, versprechen eine höhere Kapazität und reduzierte Produktionskosten.
Einige Batterien wurden infolge von Rückrufaktionen aufgrund von Fehlern ersetzt, wie es bei Hyundai mit dem Kona und GMC mit dem Hummer EV der Fall war. Die meisten Ersatzmaßnahmen wurden unter Garantie durchgeführt, wobei die Hersteller die Kosten übernahmen. Nach Ablauf der Garantiezeit ist es möglich, nur die defekte Zelle zu ersetzen, was die Kosten erheblich reduziert.