Die neue Z9 GT von Denza enthüllt
Der chinesische Hersteller Denza hat seine neueste Kreation vorgestellt, den Z9 GT, ein hochwertiges elektrisches Kombi. Dieses Fahrzeug zeichnet sich durch seine Technologie aus, die es ihm ermöglicht, leicht durch enge Straßen zu navigieren und zu parken.
Eine noch wenig bekannte Marke
Denza, eine Tochtergesellschaft des Elektroauto-Giganten BYD, sorgte auf der letzten Messe in München mit seinem D9 sowie dem Crossover N7 für Furore. Im April hatte die Marke den Z9 GT Kombi auf der Messe in Peking enthüllt, dessen Innenraum im Juli offiziell präsentiert wurde. Dieses Auto, das gegen Modelle wie den Porsche Taycan Cross Turismo konkurrieren soll, ist in Europa noch nicht im Handel erhältlich.
Beeindruckende Eigenschaften
Basierend auf der e3-Plattform von BYD ist der Z9 GT mit drei unabhängigen Elektromotoren ausgestattet, die eine Gesamtleistung von 952 PS bieten. Mit einem Motor vorne und zwei hinten profitiert dieser Kombi von einer Hinterradlenkung, die komplexe Manöver erleichtert. Ein auf dem offiziellen Weibo-Konto der Marke veröffentlichtes Video zeigt das Fahrzeug, wie es dank dieser Innovation mühelos eine Straße mit engen Kurven meistert.
Praktische Technologie für die Stadt
Der Z9 GT ist nicht das einzige Auto der BYD-Gruppe, das diese Technologie umfasst, die auch im Yangwang U8 und dem Supersportwagen Yangwang U9 zu finden ist. Diese Fahrzeuge sind mit dem DiSus-P-Federungssystem ausgestattet, das ungewöhnliche Fähigkeiten wie das Fahren auf drei Rädern ermöglicht. Ob der Z9 GT über dieselbe Möglichkeit verfügt, ist noch unklar.
Leistung und Reichweite
Laut Car News China erreicht der Z9 GT 100 km/h in 3,4 Sekunden und bietet eine Reichweite von 630 Kilometern nach dem chinesischen CLTC-Zyklus, was etwa 535 Kilometern nach der europäischen WLTP-Zulassung entspricht. Er ist mit einer Blade LFP-Batterie ausgestattet, aber deren Kapazität und Ladezeit sind noch unbekannt.
Preis und Verfügbarkeit
Das zu 100 % elektrische Modell des Z9 GT wird in China ab 359.800 Yuan verkauft, was etwa 45.350 Euro entspricht. In Europa werden die Preise jedoch aufgrund von Zöllen und fehlenden Umweltboni höher sein. Die ersten Auslieferungen in China sind für September geplant.